
Entkoffeiniert ist nicht gleich koffeinfrei – Tee die gesündere Alternative zum Kaffee
Was uns morgens aus den Federn holen kann, ist zu anderen Zeiten eher unerwünscht: starker koffeinhaltiger Kaffee.
Abends beispielsweise im Restaurant nach einem schönen Abendessen fällt die Entscheidung aus Angst auf die vermeintlich harmlose Alternative zurück: entkoffeinierter Kaffee. Mit Koffein könnte uns nachts den Schlaf rauben.
Auch für sensible Personengruppen, wie ältere Menschen oder Schwangere, wird entkoffeinierter Kaffee häufig als sichere Option betrachtet.
Zeit also, hier noch einmal das Kleingedruckte zu lesen!
Das kleine Detail: Entkoffeiniert heißt nicht frei von Koffein
Auch wenn beide Begriffe oft synonym benutzt werden: Entkoffeiniert heißt noch lange nicht koffeinfrei.
Völlig koffeinfrei ist nämlich kein Kaffee.
Etwa zehn Prozent des Koffeinanteils eines normalen Kaffees ist immer noch im entkoffeinierter Kaffee enthalten.
Das heißt gleichzeitig, dass auch entkoffeinierter Kaffee für Kinder nicht geeignet ist. Schon geringe Menschen an Koffein sind schädlich für Kinder und rauben den Kleinen und damit wahrscheinlich auch Dir den Schlaf.
Vorsicht auch in der Schwangerschaft. Bislang galt: Bis zu drei Tassen täglich dürfen Schwangere trinken. Neuere Erkenntnisse zeigen allerdings, dass auch schon geringe Mengen Koffein das Risiko für Wachstumsstörungen beim ungeborenen Kind erhöhen.
Daher auch vorsichtshalber hier lieber komplett auf Kaffee verzichten.
Selbst wenn Du nicht zu den typischen Risikogruppen gehört und auch sonst topfit bist, sollte bei entkoffeiniertem Kaffee Vorsicht geboten sein. So konnte eine Studie zeigen, dass der Gehalt an freien Fettsäuren im Blut bei entkoffeiniertem Kaffee deutlich anstieg.
Wer sich jetzt fragt, was er oder sie überhaupt noch trinken kann, dem sei hier geraten noch ein wenig weiterzulesen!
Gesunde Alternative Tee: Wenn koffeinfrei auch wirklich koffeinfrei ist
Ähnlich wie beim Kaffee gibt es auch beim Tee Sorten, die von Natur aus Koffein enthalten und demnach nur teilweise entkoffeiniert werden können, darunter Klassiker wie grüner Tee, Matcha Tee oder schwarzer Tee. Einen kleinen, aber feinen Unterschied gibt es jedoch selbst hier: Im Kaffee ist das Koffein ungebunden und gelangt schnell ins Blut.
Beim Tee dagegen ist Koffein an Gerbstoffe gebunden und gelangt dadurch deutlich langsamer ins Blut. Die Konsequenz ist eine angenehmer und längere Wirkung des wach machenden Koffeins.
Wer jedoch völlig auf Koffein verzichten muss oder möchte, liegt mit Tee trotzdem goldrichtig!
Viele Teesorten sind von Natur aus koffeinfrei, das heißt 0% Koffein. Darunter gehören Rotbusch Tee bzw Rooibos, Kräutertee, Pfefferminztee, aber auch Früchtetee oder Kamillentee.
Super geeignet ist der Rooibos Tee und Kamillentee für Kinder, aber auch Früchtetees zaubert Drinks für Groß und Klein! Tee, als Genussgetränk kann kalt und warm getrunken werden.
Die richtige Teeauswahl in der Gastronomie und Hotelbranche
Ähnlich ist der Teebedarf in der Gastronomie, somit sollten koffeinfreie Teesorten auch im Gastgewerbe oder in der Hotelbranche nicht fehlen.
Dein Gast wird es im In-Room Service sehr zu schätzen wissen, wird die Tasse Tee in seinem Hotelzimmer geniessen und sich auf seinen Schlaf freuen.
Tolle Rezeptideen für koffeinfreie Tees bei Semper Tea
Coole und innovative Rezeptideen, Tipps und Tricks rund um das Thema Tee findest Du auf unserem Blog von Semper Tea!
In unseren Teelinien Coral Collection und Pearl Collection finden sich zahlreiche, leckere Teesorten, Tee für Hotel und Gastronomie, die nicht nur 100% koffeinfrei, sondern auch 100% biologisch sind.
Ruf uns an und lass dich inspirieren!
Erfahren noch mehr über unsere Marke Semper Tea und was wir machen und folge uns über die sozialen Netzwerken: Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Google Plus und Linkedin.
Unsere Teelinien
Kontaktieren Sie uns

Semper Company Tea & More, S.L.
P. I. Alcalá X, Calle 4 N 6.
41500 Alcalá de Guadaíra.
Seville – Spain
Kundenservice: +49 6204 60 11 630
F: +34 954 30 09 42
info@semper-tea.com